Copyright Kellener Heimat- und Kulturverein “Cellina” e.V

Herzlich Willkommen auf unserer Homepage

Kellener Heimat- und Kulturverein e.V.
Der Kellener Heimat- und Kulturverein Cellina wurde vor fast 40 Jahren aus der Taufe gehoben, um die Kultur und Tradition unserer niederrheinischen Heimat zu erhalten und zu fördern. Dies ist auf vielfache Weise geschehen: U.a. durch die Herausgabe von Büchern, die Veranstaltung von Konzerten, die Pflege der rheinischen Mundart und die Herausgabe unserer Vereinszeitschrift. Der Mitgliedsbeitrag beträgt zurzeit 20,00 als Jahresbeitrag. Der Beitrag ist inkl. Zustellung der Cellina-Ausgaben, die zweimal im Jahr (Mai und November) erscheinen. Damit dies auch in der Zukunft möglich bleibt, sind wir auf die Unterstützung unserer Vereinsmitgliedern angewiesen. Wenn Sie Cellina durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen oder aber im Verein eine Aufgabe übernehmen möchten, sprechen Sie gerne einen unserer Vorstandsmitglieder an. Alle notwendigen Informationen finden Sie hier auf unserer Vereinshomepage

Werden Sie Mitglied!

Eindrucksvoll war der Erntedank Schmuck des Altarraums; dank der fleißigen Helfer, dank der Spender konnte ein opulenter in der ganzen Breite des Raumes sich erstreckender Schmuck bewundert werden. Resonanz zeigte sich auch in der großen Zahl der Kirchenbesucher, die trotz des schlechten Wetters den Weg zur Kirche fanden. Und diese fanden sich gut zurecht. Ein Lied- und Textheft für jeden ermöglichte Orientierung und Mitbeten und Mitsingen, op Platt natürlich. Resonanz fand auch die Bläsergruppe im Altarraum mit ihren 5 Auftritten; mächtiger Schall ertönte während des Gottesdienstes. Unterstützung fanden die Besucher durch Mitwirkung von Chormitgliedern und durch die Orgelbegleitung durch Wolfgang Dahms. Tolle Resonanz fanden die Texte in den Vorträgen der Cellina- Mundart-Gruppen, namentlich durch Hildegard Böhling, Marita Bleisteiner, Georg Jansen, Monika Schoofs und Jürgen Bleisteiner, der auch das gesamte Konzept der Erntedank- Feier entwickelt hatte. Überhaupt lag die gesamte Planung und Durchführung in der Verantwortung der Cellina-Gruppe. Starke Resonanz fand die Ansprache, die Jürgen Bleisteiner vortrug. Sie war in den Wahrnehmungen der Besucher der absolute Mittelpunkt im Ablauf der Andacht. Und wie kommt der Autor zu dem wiederkehrenden Begriff Resonanz? Der Beifall am Ende der Andacht nahm kein Ende; immer wieder zollten die Besucher Beifall, wenn August Böhling die Dankesworte sprach. Und im Foyer gratulierte man jeden Mitwirkenden zu diesem tollen Ereignis, manche benutzten den Begriff Event.

Resonanz kann vielfältig sein!

Rückblick auf den Wortgottesdienst

der Mundartgruppe und den Jagdhornbläsern