Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Kellener Heimat-
und Kulturverein e.V.
Copyright Kellener Heimat- und Kulturverein “Cellina” e.V
„…am
Donnerstag
ist
Bauernmarkt“
–
so
weist
die
Titelseite
der
neuen
Cellina-Zeitschrift
mit
einer
Luftaufnahme
aus
dem
Jahre
2020
auf
den
zentralen
Artikel
zum
Haus
Riswick
hin,
den
Herbert
Drießen
verfasst
hat.
Unsere
Fotografin
Bianca
Leenders
hat
den
Artikel
bereichert,
indem
sie
einen
fotografischen
Spaziergang
über
den
Hof
Riswick
unternommen
hat.
Auf
den
Fotoseiten
der
71.
Ausgabe
werden
Erinnerungen
geweckt,
die
die
kommenden
Monate
Juli
und
August
vorwegnehmen
sollen,
wenn
wieder
Kirmes
ist
–
in
Kleve
und
Kellen
und
anderswo.
Die
Fotos
hat
uns
Marianne
Leenders
aus
dem
Archiv
ihres
verstorbenen
Mannes
zur
Verfügung
gestellt.
Wolfgang
Dahms
interviewte
Christian
Bomblat,
den
Klimaschutzmanager
der
Stadt
Kleve
mit
schulischer
Vergangenheit
in
Kellen.
Derselbe
Autor
kümmerte
sich
um
die
im
Bau
befindliche
Sportanlage
in
Kellen.
Jürgen
Bleisteiner
porträtierte
Klaus
Keysers,
der
in
der
„Kellener
Ahnenreihe
der
städtischen
Kämmerer“
der
Dritte
ist.
Bleisteiner
unterhielt
sich
mit
zwei
heutigen
Kellenern,
deren
Kindheiten
in
Kleve
–
getrennt
-
stattfanden
und
die
später
ihr
Leben
gemeinsam
gestalteten.
Klaus
Venhofen
analysiert
für
uns
Motive,
Strukturen
und
Besonderheiten
der
neuen
Gemeindeleitung
in
der
Pfarrei
St.
Willibrord
mit
den
sieben
Kirchen,
dazu
noch
die
Alte
Kirche
in
Kellen.
Christian
Bleß
ließ
fotografisch
und
textlich
die
von
Hans
Heinz
Hübers
geführte
und
geplante
Winterwanderung
Revue
passieren.
Dieter
Greffin
war
es
zu
verdanken,
dass
wir
aus
dem
Niederrheinischen
Geschichtsfreund
von
1879
„Clevische
Volkssprüche“
op
platt
veröffentlichen
können.
Arno
Tromp
verfasst
ein
plattdeutsches
„Döntje“
zu
nachlasssenden
Freundlichkeiten in unserer Gesellschaft und nannte es „Ein Lächeln“.
Auf
den
Spuren
von
Prinz
Moritz
von
Nassau-Siegen
radeln
wir
rund
um
Kleve.
Wir
treffen
uns
am
17. Juli 2022 um 9.45 Uhr auf dem Platz vor dem Museum Haus Koekkoek in Kleve.
Die
Tour
beginnt
mit
einem
gemeinsamen
Frühstück.
Anschließend
startet
die
rund
2
½-stündige,
geführte
Radtour
auf
den
Spuren
von
Prinz
Moritz
von
Nassau-Siegen
rund
um
Kleve
und
findet
ihren
Abschluss
bei
Kaffee
und
Kuchen.
Der
Kostenbeitrag
beträgt
für
Cellina-Mitglieder
15,00
Euro.
Nichtmitglieder
sind
herzlich
willkommen,
für
sie
beträgt
der
Kostenbeitrag
20,00
Euro.
Anmeldungen
nimmt
Cellina-Vorstandsmitglied
Hans
Heinz
Hübers
unter
hhhuebers@gmx.de
oder
Telefon:
02821-93907
gerne
entgegen.
Bei
der Anmeldung wird um die Zahlung des Kostenbeitrages gebeten.
Anmeldeschluss ist der 8. Juli 2022.